Dynamische Mikrofone

Die Klanggenerierung geschieht über einen Magneten, der sich gegenüber einer Spule bewegt und dadurch ein sich änderndes Magnetfeld generiert aus dem Spannungen resultieren, die elektrische Schallsignale darstellen. Ihnen gegenüber steht […]

Read Article →

Dunstgenerator

(Hazer) Bitte nicht: “Theaterstaubmaschine”! Im Gegensatz zu Nebelmaschinen wird der feine Dunst durch das Zerstäuben eines Fluids durch eine feine Düse mittels einem Kompressor erzeugt. Es gibt kein Heizelement, das […]

Read Article →

DMX Verteiler

Quasi Mehrfachsteckdose für DMX-Steuersignale. Dieser Verteiler hat eigene Treiber, die das Eingangssignal verstärken und aufbereiten. Maximal können 32 Geräte über eine durchgeschleifte DMX Leitung versorgt werden. Ein vierfach Verteiler ermöglicht […]

Read Article →

DMX Tester

Kleines handliches, batteriegetriebenes DMX Mess- und Steuergerät, dass es ermöglicht, Fehler aufzuspüren, sich in die DMX Leitung einzuschleifen und einfache Steuerungsbefehle auszuführen.

Read Article →

DMX

Steuerprotokoll für die Lichttechnik. Mit DMX 512 lassen sich bis zu 512 Kanäle über nur ein dreiadriges Kabel (XLR 5-Pol oder auch XLR 3-Pol) steuern. Hierfür werden die mit dem […]

Read Article →

Direct Out

Der Direct Out am Tonmischpult ermöglicht es, das Eingangssignal noch vor dem Fader wieder abzugreifen und z. B. einer Bandmaschine oder einem anderen Mischpult zuzuführen.

Read Article →

Dimmer

Bei Dimmern handelt es sich in der Regel um Leistungsteile, die die übliche Betriebsspannung von 230 V herunterregeln, um so Scheinwerfer dunkler oder heller zu Regeln. In der Regel geben […]

Read Article →

Dichroiten

Dichroitische Farbfilter: speziell bedampfte Gläser, die nur die definierte, gewünschte Wellenlänge des Lichtes durchlassen, den Rest reflektieren anstatt zu absorbieren. Vorteil: intensive Farben, kein Ausbleichen, dauerhafte Lösung. Nachteil: Zerbrechlich, sündhaft […]

Read Article →

Delay

Verzögerung: in der Tontechnik wird ein Delay dazu verwendet Laufzeitunterschiede von Lautsprechersystemen auszugleichen, wenn Lautsprecher z. B. in großer Entfernung stehen (Schallgeschwindigkeit).

Read Article →